My Tent is my Castle

[gtranslate]

Dachzelt-Montage Klappdachzelte

Grundlegende Informationen

Grundlegende Informationen​

Entscheide dich vor dem Aufbau deines Dachzeltes, in welche Richtung dein Dachzelt später öffnen soll. Dies hat wesentlichen Einfluss auf die Richtung der Montierschienen am Zeltboden.

 

Variante 1 – Das Zelt öffnet zum Heck

 

Bei den meisten größeren Fahrzeugen eignet sich diese  Position des Dachzeltes. Es bleibt mehr Ladekapazität auf dem Dach deines Fahrzeuges und dein Dachzelt bietet Schutz vor Regen sowie Sonneneinstrahlung am Heck.

 

Variante 2 – Das Zelt öffnet zur Seite

 

Die Öffnung zur Seite deines Dachzeltes wird häufiger verwendet, wenn du ein kleineres Fahrzeug besitzen solltest. Das Gewicht deines Zeltes wird bei diesem Aufbau gleichmäßig auf dem Dach verteilt. Köfferraumtüren, die nach oben öffnen, werden von deinem Dachzelt nicht beeinflusst und sind nach wie vor problemlos zu öffnen.

Sollte es notwendig sein, die Montierschienen längs zum geöffneten Zelt zu befestigen, so müssen die Schienen von 140cm auf 120cm eingekürzt werden (vor allem bei Dachgepäckträger, die quer über das Auto verlaufen und das Dachzelt zum Heck geöffnet werden soll). Richte die Montierschienen am Zeltboden anhand der vorgegebenen Bohrungen aus und verzeichne an beiden Seiten den Überhang. Dieser sollte auf beiden Seiten 10cm betragen. Kürze die Montierschiene mit einer geeigneten Säge im rechten Winkel.

Die im Lieferumfang enthaltenen M8-Schrauben müssen von innen durch die vorgefertigten Löcher im Boden deines Dachzeltes gesteckt werden. Achte darauf, dass du die Unterlegscheiben nicht vergisst. Schiebe jeweils 2 passende M8-Muttern in die vorgesehene Fuge der Montierschienen. Wichtig ist hierbei, dass die Position der Muttern mit den Bohrungen der Schiene sowie dem Zeltboden übereinstimmen.

Befestige danach den Boden des Zeltes mit den Montierschienen. Hierbei werden die Schrauben von innen angezogen. Die Muttern werden von der Montierschiene gekontert.

Das Zelt kann nun flach auf die Montierschienen gelegt werden.

Platziere dein Dachzelt auf deinem Fahrzeug und richte es anhand deines Dachgepäckträgers aus. Wähle deine favorisierte Öffnungsrichtung.

Gib die M8-Schrauben in die mitgelieferten Aluminium-Gleitplatten. Diese kontern außerdem den Kopf der Schraube.

Das Dachzelt wird an 4 Positionen befestigt. Schiebe dazu die Gleitplatten in die vorgefertigte Nut der Montierschienen. Es muss sich an jeder zu fixierenden Position eine Schraube innerhalb und außerhalb des Trägers befinden.

Appliziere nun auch die Befestigungsklammern mit der Montierplatte und ziehe alle Schraube fest. Die verwendete Montierplatte sollte sich unter dem Druck der angezogenen Schrauben leicht um den Träger biegen. Überprüfe diese Schrauben vor, während und nach jedem Ausflug.

Die Endkappen kannst du nun in die Motorschienen stecken und wahlweise mit Bohrschrauben befestigen.

Stimme deine Leiterlänge auf die Höhe deines Fahrzeuges ab. Die Leiter sollte in leichtem Winkel vom Zelt den Boden erreichen. Die Leiter ist auf ca. 2m Höhe eingestellt. Bei höheren Fahrzeugen ist eine Leiterverlängerung eventuell von Nöten.

Der Zeltabbau oder- Zusammenbau erfolgt wie der Aufbau nur in umgekehrter Reihenfolge. Achte beim Abbauprozess vor allem darauf, dass beim Zumachen des Dachzeltes nichts vom Reißverschluss eingeklemmt wird. Dadurch könnten Schäden an deinem Dachzelt entstehen. Dies solltest du vermeiden.

Falls du dein Zelt mal eine Weile nicht benutzen solltest, lagere es bitte trocken. So vermeidest du Schimmel, Gerüche und weitere negative Folgen. Weiterhin solltest du nach deinem Abenteuer die Matratze aus dem Zelt nehmen. Lüfte außerdem dein Zelt gut durch, sodass auch mögliches Kondenswasser an der Zeltinnenseite verdunsten und trocknen kann.

Nach einem Regenschauer, kann das Zelt aber auch problemlos 1-2 Tage feucht transportiert werden.

Außerdem sollte das Zelt in einer liegenden Position gelagert werden, um Druck auf die Scharniere zu vermeiden.

Auftretende kleinere Risse können mit passenden Reparatur-Patches/Flicken verschlossen werden.

Imprägniere deine Dachzelt von Zeit zu Zeit. Durch die Imprägnierung bleibt der Zeltstoff dicht und die Nähte flexibel und lange haltbar. Zudem vermeidest du, dass die Nähte des Dachzeltes austrocknen. Im schlimmsten Falle könnten diese brüchig werden. Wie oft du dein Zelt imprägnierst, hängt von den äußeren Einflussfaktoren ab, z.B. wie oft du dein Zelt nutzt oder wie die Wetterbegebenheiten sind.

  • Kein offenes Feuer im Zelt, keine Kerzen
  • Kein Rauchen im Zelt
  • Das Zelt von offenen Feuerstellen und Glut fernhalten (z.B. Lagerfeuer)
  • Falls Kinder mitreisen: Vorsicht beim Ein- und Ausstieg. Bei einem Sturz aus dem Zelt kann man sich schwer verletzen.
  • Dein Fahrzeug auf befestigtem und geradem Untergrund abstellen/parken
  • Dein Fahrzeug gegen unbefugten Zutritt sichern
  • Tempolimit von ca. 100km/h beachten
  • Vor der Fahrt: festen Sitz des Zeltes auf dem Dachgepäckträger prüfen
  • Angepasstes Fahrverhalten
  • Beachte die veränderte Höhe deines Fahrzeuges (z.B. für Tiefgaragen oder Durchfahrten)

Der Zeltaufbau - Schritt für Schritt (Klappdachzelte)​

Schritt 1

Aufbau klappdachzelt 1Suche dir einen passenden Ort für dein Campingerlebnis aus. Dazu eignen sich natürlich immer ruhige, windgeschützte und befestigte Plätze. Vergiss dabei nicht dein Fahrzeug durch die Bremse oder Parkfunktion zu sichern.

Schritt 2

Aufbau klappdachzelt 2Öffne die zwei Gurte und Klettverschlüsse deines Dachzeltes. Sollte mal etwas klemmen so geh bitte immer behutsam vor. Es ist meist nicht notwendig besonders viel Kraft auszuüben, geschweige denn Gewalt anzuwenden.

Schritt 3

Aufbau klappdachzelt 3Öffne danach den Verschluss der Schutzplane und klappe diese nach hinten.

Schritt 4

Aufbau klappdachzelt 4Öffne die zwei Klettverschlüsse der Zugriemen an deinem Dachzelt.

Schritt 5

Aufbau klappdachzelt 5Nun kannst du die Leiter herausziehen. Beachte bitte dabei, dass die Pins der Leiter einrasten. Diese dienen der Sicherheit.

Schritt 6

Aufbau klappdachzelt 6Nun kannst du mit der Leiter dein Dachzelt aufziehen. Kontrolliere an dieser Stelle noch einmal genau, ob die Pins der Leiter eingerastet sind, da sonst erhöhte Verletzungsgefahr besteht. (Bei höheren Fahrzeugen kannst du eine Leiter mit Verlängerung nutzen. Die Verlängerung bekommst du bei uns.)

Schritt 7

Aufbau klappdachzelt 7Prüfe, ob die Leiter einen festen und sicheren Stand hat (eingerastete Pins). Du kannst die Leiter nun als Ein- und Ausstieg verwenden. Darüber hinaus stützt die Leiter das Dachzelt.

Schritt 8

Aufbau klappdachzelt 8Befestige nun deinen Eingang mit Seilen und Heringen am Boden, sodass die Eingangsplatte gegen Starkwind gesichert ist. Andernfalls könnte diese sonst hochklappen.

Schritt 9

Aufbau klappdachzelt 9Danach können die Spannstangen montiert werden. Die Spannstangen sind über die untere Öse einzufädeln und danach in das vorgefertigte Aluprofil zu stecken. Danach die Spannstange leicht biegen und mit dem Widerhaken durch die obere Öse fädeln.

Schritt 10

Falls du ein Vorzelt besitzt, ist nun der Moment gekommen, dieses mit deinem Dachzelt zu verbinden. Einfach das Vorzelt in die Kederleiste einziehen und die Leiter in das Vorzeltheben und den Reißverschluss drumherum schließen.

Schritt 11

Vermeide es, dass der Reißverschluss sich verhakt. Danach kannst du den Boden des Vorzeltes mittels Reißverschluss befestigen. Sichere abschließend dein Zelt mit Heringen gegen Wind und Wetter.